Ahnherr

Ahnherr
[1.] Wär' mein Ahnherr ein Hundschlager gewesen und hätt' die Beine beim Galgen aufgelesen, hätt' ich Geld, ich wäre lieb in der Welt.Schaltjahr, Bd. 2.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 1.
Vollständiger lautet der Spruch: »Wär' ich geborn von schnöder Art, viel böser denn ein Mensch je ward; und wär' mein Ahnherr ein Hundschlager gewesen, und hätt' die Beine bei dem Galgen aufgelesen, mein Bas' hätt' zaubern und Kind verthan, dass sie drum auf dem Kreuz müsst' stahn; und wär' mein Vetter ein Schelmschinder, und hätt' geschunden Pferd und Rinder, mein Muhm hätt' Wetter und Blitz gemacht, und den Teufel in ein Sack bracht, und wär' mein Schwäher so bös und smech, dass er Dieb und Mörder anspräch, und hätt' mein Geschwey all die verrathen, die je den Henkern fürgetraten; und thät mein Bruder auf den Rad umwalgen, und hing mein Vater dabei am Galgen, und läg' mein Schwester beim Henker all' Nacht, und hätt' den Juden Christenkinder bracht; und wär' mein Sohn ein Henker und hauet aus, und wär' mein Mutter im Hurenhaus, und fräss'n mein Stiefvater auf den Rad die Raben, sie hätt' meine Töchter unter dem Galgen begraben, und wäre hinkend, funffach schwarz wie ein Kohl, naslos, krummaulig und warzenvoll, rotzig, geifrig und augenrinnen, räudig, stinkend und voll Finnen, aussätzig, lahm und hätten den Erbgrind, und wären Bankart, Bastart und Hurkind, und wären betteln im Spital gelegen und thäten dazu die Galgen fegen, und wär'n alle worden vom Henker wund, und ich wär' über die all' ein Ausbund, und wär ein Kirchenpruchtel und Heiligthumdieb, noch hätt' ich Geld, so wär' ich lieb; dass Jedermann mein thät' begehrn, das eim frommen Armen nicht kennt wern.« (Schaltjahr, II, 259.)
*2. Von seinen vier anhern ein Edelman. Franck, II, 616.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ahnherr — Ahnherr,der:⇨Vorfahr[e](I) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ahnherr, der — Der Ahnhêrr, des en, plur. die en. 1) So wie das vorige, der Großvater; in der Oberpfalz Herrla. 2) Einer aus den Ahnen. In beyden Fällen nur alsdann, wenn man mit Achtung von demselben reden will. Den großen Ahnherrn eines größern Urenkels, Raml …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ahnherr — Ahn|herr 〈m. 16〉 Stammvater, Vorfahr, Ahn(e) * * * Ahn|herr, der (geh. veraltend): Stammvater eines Geschlechts. * * * Ahn|herr, der (geh. veraltend): Stammvater eines Geschlechts …   Universal-Lexikon

  • Ahnherr — Ahn|herr …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Herren von Güns — Wappen der Herren von Güns Die Herren von Güns (ungarisch: Kőszegi család, kroatisch und bosnisch: Gisingovci) waren ein Adelsgeschlecht in Ungarn im Hochmittelalter. Die Günser (von Heder) sind im 12. Jahrhundert als Zweig der ungarischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Seiwa Genji — Die Seiwa Genji (jap. 清和源氏) waren der erfolgreichste und mächtigste Zweig der vielen Familienzweige des Minamoto Clans. Viele der berühmtesten Minamoto Krieger, so Minamoto no Yoritomo, Gründer des Kamakura Shogunates, stammten dieser Linie ab.… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen von Sponheim — Wappen des Geschlechts der Spanheimer und der Grafschaft Sponheim Wappen des Seitenzweiges der Reichsgrafen von Ortenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste griechischer Phrasen/Kappa — Kappa Inhaltsverzeichnis 1 Καὶ εἶδον οὐρανὸν καινὸν καὶ γῆν καινήν· …   Deutsch Wikipedia

  • Spanheimer — Wappen des Geschlechts der Spanheimer und der Grafschaft Sponheim Wappen des Seitenzweiges der Reichsgrafen von Ortenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Sponheimer — Wappen des Geschlechts der Spanheimer und der Grafschaft Sponheim Wappen des Seitenzweiges der Reichsgrafen von Ortenburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”